Dark
Light

Kindheit von Tove Ditlevsen

Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie. Einblick in eine düstere Kindheit. (K)eine Nachtlektüre.
17. April 2024
tove ditlevsen kindheit buch
Werbung

Ein bereits viel besprochenes Buch, das in meinem Lieblingsbuchladen auslag und mir sofort ins Auge fiel. Vor Ort habe ich kurz hineingelesen und entschieden, es zu kaufen. So lag es dann eine Weile zu Hause herum, bis ich es eines Abends – oder besser gesagt, eines Nachts – zur Hand nahm und am Stück durchlas.

Wie ein einziger langer, wohlgeformter, schöner, schrecklicher Satz kam es mir vor. Wie eine einzige, nicht enden wollende Qual, die Ditlevsen durchlebte. Deprimierend.

Ditlevsen offenbart eine limitierte, zurückgewiesene, gewalttätige, selten hoffnungsvolle und gefühlskalte Kindheit, die an Folter und Selbstfolter erinnert.

„Dunkel ist die Kindheit…“

Sie entscheidet sich, sich zu verschließen und anderen gegenüber zu verstellen. „Lieber sollen mich alle für dumm halten.“ Nur einer einzigen Lehrerin kann sie sich nicht verweigern, die ihre Intelligenz erkennt. Dies wird jedoch ohne Konsequenz bleiben – der Besuch des Gymnasiums wird ihr verwehrt.

Die einzigen Fluchten scheinen ihre Gedichte über die Liebe zu sein, die sie in der Kindheit in ihrem Poesiealbum ebenfalls versteckt und auf eine Möglichkeit wartet, diese zu veröffentlichen.

Abseits der Gedichte ragen zwei Stellen im Buch heraus, in denen Ditlevsen jeweils einen Moment ungefilterter, offener Gefühle beschreibt. Diese sind am Ende von Kapitel 13 und am Schluss des Buches zu finden.

Man erfährt wenig vom Außen, das Geschriebene ist fokussiert auf die Erfahrungen der Autorin. Dadurch wird das Buch zeitlos, und das Geschriebene funktioniert noch heute. Dass eine solche Kindheit im Erwachsenenalter zur Katastrophe führte, scheint vorgegeben. Ihren Kindheitstraum, Dichterin zu werden, hat sie zum Glück verwirklicht.

Im Moment verspüre ich wenig Lust, die beiden fortsetzenden Bände zu lesen. Das Gelesene darf eine Weile ruhen.


Kindheit

Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie
Autor:in: Tove Ditlevsen
Übersetzer:in: Ursel Allenstein
9,99 bis 18,00 €
Aufbau Verlag
Veröffentlichung 18.01.2021
ISBN 978-3-8412-2640-2
Gehört zu
Die Kopenhagen-Trilogie
Bandnummer 1

Angaben Stand 11.2024


Das Buch bei Amazon:
https://amzn.to/3NWsNnn
(externer Affilate-Link)

Das Buch beim Verlag:
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/kindheit/978-3-351-03868-7
(externer Link)

[unbezahlte Werbung]
Das rezensierte Exemplar habe ich erworben.

Don't Miss

hinterriss-engtal-unsichtbar-ibmt

Spieglein, Spieglein

Auf einer abgelegenen Bergstraße, umgeben von Bergwiesen und majestätischen Gipfeln,
the end schreibmaschine artikel soziale medien

This is the end

In den Flachwassern der sozialen Medien scheint es eine unausgesprochene
Caravanserai Santana, Schreibmaschine

Santana Caravansarai – Ein zeitloses Latin-Jazz-Rock Album der 70er.

Caravanserai war das vierte Studioalbum von Santana und erschien 1972.
Kaffee, Titelbild, Im romanischen Cafe.

Im Romanischen Café – Eine Begegnung mit den Bohemiens der 1920er

Dieses kleine Büchlein habe ich beim Stöbern in meiner Lieblingsbuchhandlung
Gegen rechte Hetze

Der Anschlag, die Demokratie und rechte Hetze

Das erschütternde Geschehnis auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem