Überall wird von Vielfalt gesprochen. Offenheit. Toleranz. Diversität – Aber wird dies wirklich gelebt? Ist es nicht eher so, dass heute noch mehr oder genau wie früher schon erwartet wird, sich in bestehende Strukturen einzufügen? Gerade im beruflichen Umfeld? Selbstverständlich unter dem
Ein Geschehnis vor unserem Haus an einem extrem heißen Sommertag hat in mir Betroffenheit und Unverständnis ausgelöst und mich zugleich zum Nachdenken über die Menschlichkeit und die Gesellschaft, in der wir leben, angeregt. Es war ein drückend heißer Tag, an dem die
Es ist faszinierend, wie sich unser Konsumverhalten und unser Leben in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Noch vor gar nicht allzu langer Zeit lief nachts im Fernsehen allerlei Werbung für fragwürdige „Dienstleistungen“ verbunden mit „Mehrwert“-Rufnummern. In grellen Farben, stöhnend, auffordernd, versprach sie
Auf einer abgelegenen Bergstraße, umgeben von Bergwiesen und majestätischen Gipfeln, standen zwei Fotografen, fasziniert von der Schönheit der Natur. Sie atmeten die klare Bergluft ein und konzentrierten sich auf Landschaftsaufnahmen und ein paar Details am Straßenrand – und auch auf das kleine
In den Flachwassern der sozialen Medien scheint es eine unausgesprochene Regel zu geben: Sobald die Argumente versiegen, werden Persönlichkeit und Würde des Gegenübers attackiert. Was oft als Austausch über gesellschaftliche, lokale oder (Gott bewahre) politische Themen beginnt, endet nicht selten in Kommentaren
Am 29.06.24 hat meine Lieblingsbäckerei Eckerich für immer ihre Türen geschlossen. Keine Hildegard, kein Uriges, kein Weißbrot, kein Fladenbrot, kein Eierweck, keine Teilchen mehr. Insolvent, Ende, aus, vorbei. Die Nachricht hat mich getroffen. Vielfalt adé! Ein weiteres Stück Ess-Kultur und Ambiguität verloren!
Caravanserai war das vierte Studioalbum von Santana und erschien 1972. Es gilt als wichtiger Meilenstein in der Diskographie der Band, da Santana hier bewusst versuchte, sich von den vorherigen kommerziellen Erfolgen zu distanzieren und eine experimentellere und teilweise psychedelische Richtung einzuschlagen. Caravanserais
Wieder einmal gut unterhalten worden mit „Erfindet euch neu!“ des französischen Philosophen Michel Serres. Wenngleich weniger aufgeregt, als in seinem optimistischen Wutanfall „Was genau war früher besser?“ in dem er eingiges aus diesem Buch wiederholt. Erfindet euch neu! ist die Auforderung, etablierte
Ein bereits viel besprochenes Buch, das in meinem Lieblingsbuchladen auslag und mir sofort ins Auge fiel. Vor Ort habe ich kurz hineingelesen und entschieden, es zu kaufen. So lag es dann eine Weile zu Hause herum, bis ich es eines Abends –
Interessanter Titel, interessanter Autor, interessanter Klappentext – Also kurzerhand aus dem Bücherschrank mitgenommen. Alan Garner erzählt drei Geschichten die am gleichen Ort jedoch zu unterschiedlichen Zeiten/Epochen spielen. Diese scheinen durch gemeinsame Themen wie Liebe, Gewalt und Verlust miteinander verwoben zu sein. Ein
Dieser Blog bleibt frei – mit deiner Unterstützung
Ich möchte, dass alle meine Texte für alle frei zugänglich sind – ohne Paywall, ohne Abo.
Das bedeutet aber auch: Jede Recherche, jeder Artikel kostet Zeit, Energie und verursacht laufende Kosten.
Wenn du meine Arbeit schätzt und es dir finanziell möglich ist, freue ich mich über eine finanzielle Anerkennung via PayPal. So trägst du dazu bei, dass dieser Blog weiterhin frei bleibt und wachsen kann. ⚓
Bücher, die inspirieren – am besten lokal gekauft!
Wenn dich ein Buch anspricht, das ich empfehle, dann kauf es doch bitte in deiner Lieblingsbuchhandlung um die Ecke.
Du unterstützt damit nicht nur engagierte Buchmenschen vor Ort, sondern hilfst auch, Vielfalt und kulturelle Räume zu erhalten.
Persönlich beraten werden, stöbern dürfen, echte Begegnung – das gibt’s nur offline. ❤️