Dark
Light

Hannah Arendt im Gespräch mit Günther Gaus und Joachim Fest

Was Denken mit Zivilcourage zu tun hat und warum Gedankenlosigkeit eine Gefahr für die Demokratie darstellt.
21. Juli 2025
Hannah Arendt, Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. Reclam. Buchempfehlung.
Foto: Sven E. Hofmann – Das Foto zeigt meine persönliche Leseszene, aufgenommen im Stil klassischer Analogfotografie. Alle Bücher sind selbst erworben – die Cover wurden unverändert und im Kontext redaktioneller Auseinandersetzung dargestellt.
Werbung

Bekanntlich liebe ich reclam-Büchlein – kurz, knapp, auf den Punkt – und weil ich meist keine Energie habe dicke Wälzer zu lesen.

Dieses Büchlein steht aktuell prominent in meiner Lieblingsbuchhandlung auf dem Tresen. „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ – vielleicht Arendts bekanntester Satz, ist heute so aktuell wie nie.

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ – was wie ein Paradox klingt, ist in Wahrheit eine der schärfsten politischen und moralischen Diagnosen unserer Zeit. Das vorliegende Reclam-Bändchen versammelt zwei Interviews mit Hannah Arendt: das vielzitierte Gespräch mit Günter Gaus von 1964 sowie ein vielleicht weniger bekanntes, aber inhaltlich wie ich finde gewichtigeres Interview, mit Joachim Fest von 1970.

Gerade dieses zweite Gespräch verdient besondere Aufmerksamkeit. Hier spricht Arendt mit entwaffnender Klarheit über das Böse in seiner banalen Form, über die Selbstverleugnung der Täter im Nationalsozialismus – und über die ungeheure Verantwortung des Einzelnen im politischen Raum. Gehorsam, so Arendt, ist kein moralischer Schutzraum, sondern oft der Anfang vom Ende der Urteilskraft.

„Man muss Urteilen lernen – und das geht nur, wenn man denkt.“
– Arendt stellt das eigenständige Denken als Voraussetzung für moralisches Handeln dar – kein Gehorsam, keine Ideologie, keine Autorität ersetzt das.

In einer Gegenwart, in der sich Menschen zunehmend an autoritäre Tönen aus den verschiedensten Richtungen gewöhnen, in der Komplexität als Zumutung gilt und Verantwortung all zu gern abgegeben wird, wirkt dieses Buch wie ein intellektuelles Gegengift. Es fordert uns auf, zu denken, zu urteilen – und wenn erforderlich zu widersprechen.

„Das Denken selbst ist ein Tun, ein Handeln.“
– Arendt betont damit, dass Denken keine neutrale Aktivität ist. Wer denkt, ist nicht passiv – Denken kann Widerstand bedeuten.

Warum jetzt lesen?
Weil Zivilcourage und Demokratie nicht bei der Haltung, sondern beim Denken beginnt. Und weil Hannah Arendt eine Stimme ist, die uns lehrt, dass die Demokratie nicht im Konsens, sondern im Diskurs und Widerstand lebt.

¡Viva la revolución! – „Es lebe die Revolution!“


Hannah Arendt
„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Zwei Interviews
[Was bedeutet das alles?] – Arendt, Hannah – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse

  • 93 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014598-2
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 14.05.2025
  • Autor / Autorin: Hannah Arendt
  • Herausgegeben von: Hannes Fricke

Das Buch beim Verlag: https://www.reclam.de/produktdetail/kein-mensch-hat-das-recht-zu-gehorchen-zwei-interviews-9783150145982 (externer Link)


Passende weitere Leseempfehlung:
Albert Camus – Der Mensch in der Revolte


Letze Änderung: 21.07.25

Über „Ich bleib mir treu“

Dieser Blog bleibt frei – mit deiner Unterstützung

Ich möchte, dass alle meine Texte für alle frei zugänglich sind – ohne Paywall, ohne Abo.

Das bedeutet aber auch: Jede Recherche, jeder Artikel kostet Zeit, Energie und verursacht laufende Kosten.

Wenn du meine Arbeit schätzt und es dir finanziell möglich ist, freue ich mich über eine finanzielle Anerkennung via PayPal. So trägst du dazu bei, dass dieser Blog weiterhin frei bleibt und wachsen kann.

Bücher, die inspirieren – am besten lokal gekauft!

Wenn dich ein Buch anspricht, das ich empfehle, dann kauf es doch bitte in deiner Lieblingsbuchhandlung um die Ecke.

Du unterstützt damit nicht nur engagierte Buchmenschen vor Ort, sondern hilfst auch, Vielfalt und kulturelle Räume zu erhalten.

Persönlich beraten werden, stöbern dürfen, echte Begegnung – das gibt’s nur offline. ❤️

Don't Miss

hinterriss-engtal-unsichtbar-ibmt

Spieglein, Spieglein

Auf einer abgelegenen Bergstraße, umgeben von Bergwiesen und majestätischen Gipfeln,
the end schreibmaschine artikel soziale medien

This is the end

In den Flachwassern der sozialen Medien scheint es eine unausgesprochene
Caravanserai Santana, Schreibmaschine

Santana Caravansarai – Ein zeitloses Latin-Jazz-Rock Album der 70er.

Caravanserai war das vierte Studioalbum von Santana und erschien 1972.
Freundschaft, Veränderungen, Wandel, Bruch

Freundschaften im Wandel der Zeit

Wie Beziehungen und Lebensumstände alte Bande verändern Freundschaften wirken meist
Ich bleib mir treu - Titelbild

Über „Ich bleib mir treu“

Willkommen auf „Ich bleib mir treu“. Hier möchte ich einen